Verleihungen des Prix de Quervain
2024
The Prix de Quervain 2024 was awarded to Amy R. Macfarlane at a festive event on 3 December 2024 at the Swiss Alpine Museum in Bern.
Programme
Introduction and Laudatio: Naki Akçar, President of the Swiss Commission for Polar and High Altitude Research
Presentation of the award-winning work «Influences of snow microstructure on the Arctic sea ice energy budget»: Amy R. Macfarlane, UiT The Arctic University of Norway and Northumbria University, UK
2023
Die Verleihung des Prix de Quervain 2023 an Marin Kneib erfolgte im Rahmen eines Symposiums am 30. November 2023 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
Einführung: Urs Baltensperger, Präsident der Schweizerischen Kommission für die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Gastvortrag «Gletscher als Botschafter des Klimawandels»: Matthias Huss, ETH Zürich, Leiter Schweizer Gletschermessnetzwerk GLAMOS
Laudatio und Preisverleihung: Hans Rudolf Keusen, Stiftungsrats-Mitglied der Schweizerischen Stiftung für Alpine Forschung
Präsentation der prämierten Arbeit « Falaises de glaces : importance des processus locaux sur la fonte et l'évolution des glaciers »: Marin Kneib, Institut des Géosciences de l’Environnement, Grenoble, und Universität Innsbruck
2022
Die Verleihung des Prix de Quervain 2022 fand am 24. November 2022 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern statt.
Programm
Einführung: Patricia Holm, Vizepräsidentin der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung
Gastvortrag – Buchvernissage «Das Jungfraujoch: Geschichte der Hochalpinen Forschungsstation 1922 – 1952»: Leander Diener, Universität Zürich
Präsentation der prämierten Arbeiten
Thomas Frölicher, Universität Bern, im Namen von Jens Terhaar: Der Südozean - Wie gross ist das Tor ins Ozeaninnere wirklich?
Julie Pasquier, ETH Zürich: Auf der Spur von Eiskristallbildung in Arktischen Wolken
Andrea Baccarini, EPFL: lodine chemistry and new particle formation in the central Arctic
2021
Die Verleihung des Prix de Quervain 2021 erfolgte am 18. November 2021 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Gastvortrag «Schnee von gestern: Gletscher als Umweltarchive»: Margit Schwikowski, Paul Scherrer Institut
Präsentation der prämierten Arbeiten
Alexander R. Groos: Steinzeitliche Jäger am Gletscherrand: Einblicke in die Umwelt-, Klima- und Menschheitsgeschichte im Äthiopischen Hochland
Enrico Mattea: The end of alpine ice cores? Insights on high altitude climate change from state-of-the-art model of Colle Gniffetti, 4400 m.a.s.l.!
2019
Die Verleihung des Prix de Quervain 2019 erfolgte am 7. November 2019 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
Präsentationen
Einführung: Heinz Gäggeler, Präsident der Schweizerischen Kommission für die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Gastvortrag «Feinstaub in der Atmosphäre und seine Auswirkungen auf unsere Gesundheit»: Urs Baltensperger, Paul Scherrer Institut
Präsentation der prämierten Arbeiten
Sandra Brügger: Eiskerngeschichten über vergangene Vegetations- und Landnutzungsdynamiken
Michael Furian: Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in den Bergen: physiologische und klinische Veränderungen und deren Prävention
2018
Die Verleihung des Prix de Quervain 2018 erfolgte am 22. Juni 2018 anlässlich von POLAR 2018 in Davos.
Medienmitteilung
Begrüssung: Hubertus Fischer, Präsident der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung
Präsentation des Kurzfilms «Sila and the gatekepers of the Arctic» von Corina Gamma
Präsentation der prämierten Arbeit «Reaktion des Südpolarmeers auf jüngste Veränderungen im Süsswassereintrag»: F. Alexander Haumann
2017
Die Verleihung des Prix de Quervain 2017 erfolgte am 23. November 2017 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
Begrüssung: Heinz Gäggeler, Präsident der Schweizerischen Kommission für die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Gastvortrag «Die Antarctic circumnavigation expedition: auf den Spuren von Mertz und Mawson»: Julia Schmale, Paul Scherrer Institut
Präsentation der prämierten Arbeiten
Emiliano Stopelli: «Biological ice nucleating particles at tropospheric cloud height»
Prisco Frei: «Snowfall in the Alps: evaluation and projections based on the Euro-Cordex regional climate»
2016
Die Verleihung des Prix de Quervain 2016 erfolgte am 25. November 2016 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
Begrüssung: Beat Hächler, Direktor Alpines Museum der Schweiz
Einführung: Hubertus Fischer, Präsident der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung
Gastvortrag «Polarforschung: der Schlüssel zum Verständnis des Systems Erde»: Thomas Stocker, Universität Bern
Gastvortrag «Gas Hydrate im Ozean: potentielle Energiequelle, Risiko und dynamischer Methanspeicher»: Helge Niemann, Universität Basel
Präsentation der prämierten Arbeiten
Lea Steinle: «Environmental controls on marine methane oxidation: from deep-sea brines to shallow coastal systems»
Adrien Michel: «Transient modeling of borehole temperature and basal melting in an ice sheet»
2015
Die Verleihung des Prix de Quervain 2015 erfolgte am 5. November 2015 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Einleitung: Heinz Gäggeler, Präsident der Schweizerischen Kommission für die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
Präsentation der prämierten Arbeiten
Steven Paul Sylvester: «Rekonstruktion der natürlichen Vegetation und Böden der Hochanden Perus»
Chrystelle Gabbud: «Remote sensing of the interactions between climate variability and glacier dynamics for an Alpine temperate glacier, from the scale of the decades to hours: the case of the Haut Glacier d’Arolla»
Matthieu Heiniger: Film «Base camp circus»
2014
Die Verleihung des Prix de Quervain 2014 erfolgte am 14. November 2014 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Medienmitteilung
Begrüssung und Einleitung: Hubertus Fischer, Präsident der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung
Referat zur aktuellen Forschung in der Sportmedizin: «Effect of live high-train low altitude training on hemoglobin mass and sea level performance: experiences with Swiss world class endurance athlete», Jon Wehrlin, Eidgenössische Hochschule für Sport, Magglingen
Festrede «Combining hypoxic methods to maximize physical performance: from endurance athletes… to team sport players… and patients», Gregoire Millet, Universität Lausanne
Präsentation der prämierten Arbeit «Innovations in hypoxic training»: Raphaël Faiss
2013
Die Verleihung des Prix de Quervain 2013 erfolgte am 6. November 2013 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
Einleitung: Hubertus Fischer, Präsident der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung
Gastvortrag «Grönland: Klimawandel und Auswirkungen auf den Eisschild»: Konrad Steffen, WSL Birmensdorf
Gastvortrag «Global glacier changes in comparison with Switzerland»: Michael Zemp, World Glacier Monitoring Service WGMS, Universität Zürich
Präsentation der prämierten Arbeiten
Nicole Inauen: «Alpine Gletschervorfeldpflanzen unter erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentration»
Lena Hellmann: «Arktisches Treibholz aus Grönland und Spitzbergen: holzanatomische Klassifikation»
2012
Die Verleihung des Prix de Quervain 2012 erfolgte am 14. November 2012 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
2011
Die Verleihung des Prix de Quervain 2011 erfolgte am 3. November 2011 im Naturhistorischen Museum in Bern.
Bericht
2010
Die Verleihung des Prix de Quervain 2010 erfolgte am 11. November 2010 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm
2009
Die Verleihung des Prix de Quervain 2009 erfolgte am 29. Oktober 2009 im Alpinen Museum der Schweiz in Bern.
Programm